Und dann das. Da lief dieser Abend im Zürcher Schiffbau reibungslos ab, so perfekt durchgetaktet wie eine Oscar-Gala im Zwergformat. Die Bündner Moderatorin Maria Victoria Haas variierte ihre viersprachigen Ansagen, und die Lichtregie leistete ganze Arbeit. Und dann verschenkte man ausgerechnet die Spannung vor der Ehrung des «Besten Spielfilms». YB-Torhüter Marco Wölfli rannte auf die Bühne und sagte einfach nur: «Der Goalie bin ig.» Regisseurin Sabine Boss war sich erst nicht sicher, ob sie richtig gehört hatte. Andere wiederum fragten sich, wer dieser Ansager war. Vielleicht ein Fussballer?
Aber es stimmte dann schon. «Der Goalie bin ig» ist die erste Deutschschweizer Produktion seit sechs Jahren, die beim Schweizer Filmpreis zum besten Spielfilm gekürt wurde. Das war verdient für eine sorgfältig inszenierte Komödie um einen Loser, die von der natürlichen Berner Kunstsprache aus der Vorlage von Pedro Lenz lebt. «Der Goalie bin ig» wurde auch mit Preisen in den Kategorien «Bester Darsteller», «Beste Filmmusik» und «Bestes Drehbuch» ausgezeichnet, und Pedro Lenz widmete den Quartz allen «marginalisierten Goalies» dieser Welt. So, wie gejubelt wurde, befürchtete man, dass sich das halbe Publikum für marginalisiert hielt.
Aber locker war der Abend schon. Goethe wurde zitiert, und Markus Imhoof redete über das Hirn von Luchino Visconti. Die Gala fand erstmals in Zürich statt. Und da dieser hässliche Kristall-Quartz aussah wie ein kleiner Prime Tower, nahmen auch die Westschweizer Macher des Dramas «Left Foot Right Foot» ein Stück Zürich mit nach Hause. Sie gewannen in den Sparten «Bester Nebendarsteller» und «Beste Kamera». Peter Liechti wurde geehrt für seine unerbittlich komische Annäherung an die Eltern in «Vaters Garten». Er war krankheitshalber abwesend, schaue aber im Fernsehen zu, wie uns versichert wurde. Ein wenig unbelohnt blieb das Drama «Traumland» von Petra Volpe, auch wenn es mit dem Preis für die «Beste Darstellerin» Ursina Lardi bedacht wurde.
Der längste Applaus aber galt dem Ehrenpreisträger Alexander J. Seiler. Es war höchste Zeit, den kämpferischen Regisseur und Publizisten zu würdigen. Er sass auf der Bühne und sagte, er habe nicht viel zu sagen. Er sagte dann doch einiges darüber, wie gerührt er sei und dass er das Filmemachen immer politisch verstanden habe. Er sprach über den filmischen Blick, der nicht nur eine andere Wahrnehmung ermögliche, sondern der Anfang sei einer Verbesserung der Welt. Die Sache mit der Ehre aber sei ihm immer vorgekommen wie eine kostenlose Dreingabe, und da noch viele Künstler nach ihm schlecht bezahlte Arbeit leisten würden, freue es ihn besonders, dass sein Preis mit «ein bisschen Geld» verbunden sei (30'000 Franken). Man hätte ihm stundenlang zuhören können, aber dann nahm man ihm das Mikrofon weg.
Die Preisträger im Überblick
Bester Spielfilm: «Der Goalie bin ig» von Sabine Boss
Bester Dokumentarfilm: «Vaters Garten – Die Liebe meiner Eltern» von Peter Liechti
Bester Kurzfilm: «The Green Serpent» von Benny Jaberg
Bester Animationsfilm: «The Kiosk» von Anete Melece
Bestes Drehbuch: Sabine Boss, Jasmine Hoch und Pedro Lenz («Der Goalie bin ig»)
Beste Darstellerin: Ursina Lardi («Traumland»)
Bester Darsteller: Marcus Signer («Der Goalie bin ig»)
Beste Nebenrolle: Dimitri Stapfer («Left Foot Right Foot»)
Beste Filmmusik: Peter von Siebenthal und Richard Köchli («Der Goalie bin ig»)
Beste Kamera: Denis Jutzeler («Left Foot Right Foot»)
Beste Montage: Tania Stöcklin («Vaters Garten – Die Liebe meiner Eltern»)
Spezialpreis der Filmakademie: Françoise Nicolet für die Kostüme in «Les grandes ondes (à l'ouest)» und «Left Foot Right Foot»)
Ehrenpreis: Alexander J. Seiler
Quelle: SDA / Tages-Anzeiger
^^^ Nach oben
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen